Die Infektionskrankheit EHEC scheint ein Jahr nach der Epidemie fast vergessen. Der Tod einer Hamburger Schülerin im Februar zeigt, dass die Keime nicht verschwunden sind und das Risiko weiterhin besteht.
Sport- und Energy-Drinks boomen – sollen sie doch dem Körper Energie liefern und ihn leistungsstärker machen. Doch ihr hoher Säurewert greift die Zähne an, wie US-amerikanische Forscher berichten.
High Heels sind der Blickfang schlechthin, doch das hat seinen Preis: Hohe Absätze verschlechtern die Funktion der Beinvenen. Zu häufiges Tragen von Schuhen mit Absätzen fördert deshalb geschwollene Beine und lässt leicht Krampfadern entstehen, wie brasilianische Forscher berichten.
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen ist nicht einfach: Viele wünschen sich mehr Zeit fürs Familienleben. Bei Männern ist der Eindruck, nicht ausreichend Zeit für die Familie zu haben, sogar noch verbreiteter. Das zeigt die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit und der Zeitschrift familie & co.
Erdbeeren und Blaubeeren sind wahre Vitaminbomben. Doch können sie auch den geistigen Verfall im Alter aufhalten? Amerikanische Wissenschaftler behaupten, dass der häufige Verzehr von Beeren die Hirnleistung von älteren Frauen stärkt.
Die Männerpsyche ist anfälliger für Erkrankungen als die Psyche von Frauen. Vorbeugende Maßnahmen und Therapien erfordern deshalb eine männerspezifische Herangehensweise. Das meldet die Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten (PTK Bayern).
Menschen, die unter dem Messie‐Syndrom leiden, brauchen nicht in erster Linie Hilfe beim Aufräumen und Entrümpeln, sondern vor allem seelischen Beistand. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin hin.
Ob als Lippenstift oder an der Kleidung: Die Farbe Rot ist sexy und hat Signalwirkung. Männer glauben zudem, dass rot gekleidete Frauen sexuelle Absichten haben, wie französische Forscher berichten.