Eine Dosis Testosteron macht Frauen weniger kooperativ. Dies berichten britische Forscher. Sie gaben das männliche Sexualhormon einer Gruppe von Frauen und baten diese anschließend zum Verhaltenstest.
Schlaf hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge. Musikschüler können Melodien, die sie während der Tiefschlafphase hören, nach dem Aufwachen ohne Noten vorspielen. Denn das Gehirn speichert die Klangfolge während des Schlafs im Langzeitgedächtnis. Dies berichten US-amerikanische Forscher.
Schaltet der Körper auf Sparflamme, bleiben Abnehmwillige auf ihren Kilos sitzen. US-amerikanische Forscher fanden nun heraus, dass eine fettarme Diät den Kalorienverbrauch am stärksten drosselt und dadurch langfristig am schlechtesten wirkt. Besser: Auf Kohlenhydrate verzichten.
Verlieren wir einen geliebten Menschen, gerät der Körper unter Stress und schüttet Entzündungsstoffe aus. Aber nicht bei jedem: Deutsche Forscher bemerkten, dass unsere Gene bestimmen, wie unser Körper den Schicksalsschlag verarbeitet.
2 bis 4 Millionen Menschen in Deutschland vertragen Äpfel schlecht. Nicht nur Verarbeitung und Reifegrad sind entscheidend, auch die Sorte spielt mit. Ältere Apfelsorten sind besser verträglich als neu gezüchtete, wie Forscher der Hochschule Ostwestfalen-Lippe herausfanden.
Junge Sonnenanbeter sind unbelehrbar – zumindest wenn es um künstliche Sonne geht. Warum Solarium-Besucher das Krebsrisiko ignorieren und wie sie ihre Solarium-Besuche rechtfertigen, haben US-amerikanische Forscher untersucht.
Viele Diabetiker leiden an Geschwüren am Fuß. Ein schlauer Strumpf soll die Betroffenen nun vor Gewebeschäden warnen. Sensoren am Strumpf messen den Druck auf das Gewebe und schlagen in Belastungssituationen Alarm. Dies berichten deutsche Forscher, die den Strumpf entwickelten.
Wer sich nach dem Essen unwohl fühlt oder an Bauchschmerzen leidet, vermutet dahinter oft verdorbene Lebensmittel oder Stress. In manchen Fällen steckt eine Nahrungsmittelunverträglichkeit dahinter. Darauf weist die Deutsche Krankenversicherung DKV hin.