Viele Menschen die an Prä-Diabetes - einer Vorstufe des Typ 2 - leiden, bemerken dies nicht, da die Krankheit zunächst ohne Symptome verläuft. Dabei ist es möglich, den Ausbruch der Krankheit zu verhindern, wenn sich die Betroffenen an bestimmte Regeln halten. Darüber informiert der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI).
Die kürzeren Arme sind schuld. Dies behaupten kalifornische Forscher, um zu erklären warum Frauen früher eine Lesebrille brauchen als Männer. Denn an den Augen selbst finden sie keinen Grund.
Flugtickets, Bargeld und Reisepass: Diese Dinge gehören auf Reisen in das Handgepäck. Viele vergessen allerdings ein anderes wichtiges Dokument: den Impfpass. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) hin.
Bei akuten Rückenschmerzen mit Verdacht auf Bandscheibenvorfall ist es ratsam sich zunächst hinzulegen, um die Wirbelsäule und die verkrampfte Muskulatur zu entlasten. Dazu rät der Berufsverband Deutscher Neurologen e.V. (BDN).
Natürliche Geräusche wie Vogelzwitschern oder Bachrauschen beeinträchtigen den Schlaf stärker als Autolärm. Dies fanden englische Forscher heraus, die 8.000 Personen während des Schlafs verschiedene Klänge vorspielten.
Fruchtzucker hat einen schlechten Ruf: Er soll Übergewicht fördern und die Leber verfetten. Eine Studie kanadischer Forscher steuert nun dagegen. Sie legt nahe, dass geringe Mengen Fruchtzucker bei Diabetikern Gewicht und Blutwerte nicht verschlechtern – eher im Gegenteil.
Parkinson verändert die Aussprache von Vokalen, lange bevor sich erste motorische Ausfälle zeigen. Mit Hilfe eines Computerprogramms werteten US-amerikanische Forscher Stimmproben am Telefon aus und konnten die Parkinson-Patienten mit 86-prozentiger Genauigkeit heraushören.
Spiralen, Muscheln oder Buchstaben – das Nudelndesign ist variantenreich. Auch die Inhaltsstoffe sind nicht immer identisch. Gesundheitsbewusste und Menschen mit Diabetes sollten zu Vollkornnudeln greifen und diese bissfest genießen.