News Übersicht


  • Gliazellen schützen Gehirn

    Epilepsie: Langzeitschäden verhindern

    Die im Gehirn vorkommenden Gliazellen standen lange unter dem Verdacht, dass sie zu den schädlichen Folgen bei epileptischen Anfällen beitragen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Das fanden Wissenschaftler der Universität Freiburg heraus.

    Jetzt lesen

  • Muskeln nehmen mehr Blutzucker auf

    Ingwer als Diabetes-Mittel

    Ingwer erhöht die Aufnahmefähigkeit von Blutzucker in den Muskeln. Dadurch reduziert das asiatische Heilmittel das Risiko für Diabetes Folgeschäden, berichten australische Forscher.

    Jetzt lesen

  • Zu viel Säure im Magen

    Refluxkrankheit

    Viele glauben, dass nur üppiges Essen zu starkem Aufstoßen oder Sodbrennen führt. Allerdings kann es sich auch um die Refluxkrankheit handeln, bei der der Verschluss zwischen Speiseröhre und Magen nicht richtig funktioniert. Dadurch fließt der Mageninhalt in die Speiseröhre zurück. Wie sich die Beschwerden der Refluxkrankheit lindern lassen, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiQ).

    Jetzt lesen

  • Zurück in das Arbeitsleben

    Stufenweise Wiedereingliederung

    Wer aufgrund einer schweren Erkrankung länger als sechs Wochen krankgeschrieben ist, hat Probleme zurück in das Arbeitsleben zu finden. Viele Krankenkassen bieten jedoch eine stufenweise Wiedereingliederung an, die den Einstieg erleichtert. Darauf weist die Techniker Krankenkasse hin.

    Jetzt lesen

  • Depressive sehen Kontraste schlechter

    Depression bald objektiv messbar?

    Wann wird eine Verstimmung zur Depression? Bislang ist der Übergang fließend und von der subjektiven Einschätzung abhängig. Deutsche Ärzte forschen an einer Methode, mit der die Depression objektiv gemessen werden könnte. Sie stellten fest, dass während einer krankhaften Depression die Kontrastwahrnehmung der Netzhaut nachlässt.

    Jetzt lesen

  • Ohnmacht liegt in den Genen

    Neigung zu Bewusstlosigkeit

    Manche Menschen kippen schnell aus den Latschen – Blut sehen oder plötzlicher Stress sind häufige Ursachen. Australische Forscher entdeckten, dass bestimmte Gene die Neigung zur Bewusstlosigkeit erhöhen.

    Jetzt lesen

  • Behandlung bei chronischem Tinnitus

    Ohrgeräusche weglasern

    Mangelnde Durchblutung, Zellschäden oder Stress – die Ursachen für Tinnitus sind vielfältig. Eine Laserbehandlung soll die Betroffenen von ihrem Leiden erlösen. Eine Studie aus Qatar belegt die Wirksamkeit der Methode.

    Jetzt lesen

  • Starke Gewichtszunahme nach Einschulung

    Macht Schule dick?

    Wann werden übergewichtige Kinder dick? Dieser Frage widmeten sich Mainzer Sportmediziner und fanden heraus: Die stärkste Gewichtszunahme verzeichnen Kinder zwischen sechs und acht Jahren.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke