Das Ziel von Vorsorgeuntersuchungen ist klar: Krankheiten früher erkennen und dadurch die Behandlung optimieren. Weniger Patienten sterben deshalb aber nicht. Dies ergab eine Studie dänischer Forscher.
Menschen mit Schuppenflechte haben es schwer. Es quält sie ein Juckreiz und entzündete Haut. Doch damit nicht genug – die entzündungsfördernden Substanzen steigern die Insulinproduktion. Deshalb erkranken Betroffene häufiger an Diabetes, wie US-amerikanische Forscher berichten.
Dass Rauchen und eine gesunde Lebensweise nicht zusammenpassen, dürfte inzwischen jedem klar sein. Neu ist, dass die kleinen Stängel auf die Sehkraft schlagen sollen – und das nicht weil der kettenrauchende Autofahrer vergessen hat ein Fenster zu öffnen. Vielmehr trüben die Inhaltsstoffe von Zigaretten die Augenlinse.
Versicherte müssen sich an den Ausgaben der Krankenkassen häufig beteiligen. Übersteigen die Zuzahlungen die Höchstgrenze, können sie sich jedoch befreien lassen. Darüber informiert die Verbraucherzentrale NRW.
Wenn ein Hund ein Kind beißt, sollten Eltern immer sofort einen Kinderarzt aufsuchen. Denn selbst bei kleinen Verletzungen können Krankheitserreger mit dem Tierspeichel in die Wunde gelangen. Davor warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Ständige Schmerzen im Rücken oder den Gelenken – viele erhoffen sich von einer Operation ein schnelles Ende der Pein. Doch Schmerz alleine ist kein Grund für eine Operation, wie die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) meldet.
Testosteron gilt als das Männlichkeitshormon schlechthin – es steht für Aggression und Imponiergehabe. Doch das Hormon fördert auch soziales Verhalten, wie Wissenschaftler vom Center for Economics and Neuroscience (CENS) der Universität Bonn herausfanden.
Der Kauf von Arzneimitteln per Mausklick wirkt auf viele verlockend: Zahlreiche Online-Anbieter werben mit der Diskretion und Anonymität des Internets. Dabei gerät man gerade dort an nicht zugelassene Medikamente, die die Gesundheit gefährden. Davor warnt das Bundeskriminalamt (BKA).