Bei Spaziergängen oder Wanderungen sieht man sie zurzeit fast überall: Rosskastanien und leuchtend rotes Weinlaub. Sie bringen nicht nur frische Farbtupfer in die Wohnung, sondern auch schwere Beine wieder auf Trab. Venenexpertin Dr. Utta Petzold von der Barmer GEK erklärt die Wirkungsweise.
Wem trockener Husten zu schaffen macht, dem helfen Tees aus Heilpflanzen. Sie wirken zugleich hustenstillend- und lösend. Das berichtet der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.
Wer einen schlechten Tag hat, sollte sich in seine Sportkleidung werfen und bewegen. Denn Sport verbessert die Stimmung und stärkt das Selbstbewusstsein, wie eine Studie US-amerikanischer Forscher ergab.
Die Wohnsituation eines Kindes hat einen entscheidenden Einfluss auf sein Risiko an Asthma zu erkranken. Stadtkinder und Sprösslinge aus sozialen Brennpunkten entwickeln häufiger Asthma als der ländliche Nachwuchs, berichten US-amerikanische Forscher.
Frauen, die während der Schwangerschaft an Diabetes litten, haben ein hohes Risiko in den Jahren nach der Entbindung an chronischem Diabetes zu erkranken. Dem lässt sich vorbeugen. Stillen senkt das Risiko um etwa 40 Prozent, berichten deutsche Diabetesforscher.
Intuitive Entscheidungen sind großzügiger und kooperativer als sorgfältig abgewogene. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Forschern der Harvard-Universität. Spontanität ist deshalb vorteilhaft, wenn es auf das Zusammenarbeiten mit anderen ankommt.
Ein Anti-Stress-Programm verbessert die psychische Gesundheit und körperliche Fitness von zuckerkranken Menschen. Dadurch lässt sich vermutlich gesundheitlichen Schäden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Darauf weisen die ersten Ergebnisse der Heidelberger Diabetes und Stress-Studie (HeiDis) hin.
Babys von Raucherinnen sind gesundheitlich gefährdet – selbst wenn die Mutter an der freien Luft raucht. Denn der Tabakrauch bleibt in der Kleidung hängen. Darauf weisen US-amerikanische Mediziner hin.