Vitamine, Nährstoffe, Spurenelemente – nicht immer deckt die Nahrung unseren Bedarf. Beraten Sie sich mit Ihrem Apotheker, bevor Sie wahllos Vitaminpillen schlucken. Dieser erklärt Ihnen, von welchem Stoff Sie profitieren.
Braune Hautverfärbungen, die bei Kindern auftreten, können ein Hinweis auf eine Stoffwechselstörung sein. Deshalb sollte ein Kinder- und Jugendarzt die Ursache klären, rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.
Die Zahl der Angebote für eine Psychotherapie per Internet nimmt zu. Über Vorteile und Risiken der Online-Therapie informiert die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN).
Mit dem Rauchen aufhören – das gehört zum Jahresbeginn 2013 zu den Top Ten der guten Vorsätze. Wer diesen großen Schritt geschafft hat, sollte baldmöglichst einen Lungenfacharzt aufsuchen und die Lunge überprüfen lassen. Dazu raten die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP).
Kakao in einer roten Tasse schmeckt süßer und in einer beigen Tasse mehr nach Schokolade – zumindest empfinden wir das so. Denn Farben beeinflussen den Geschmackssinn. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie spanischer und englischer Forscher.
Wenn ein Kind an einer Grippe erkrankt, sollten Eltern dies ernst nehmen. Vor allem kleine Kinder oder Kinder mit einer chronischen Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) hin.
Angehörige, die Menschen mit Demenz pflegen, profitieren von einer Telefonberatung. Eine Studie der Universitäten Jena und Hildesheim ergab: Vier von fünf Angehörigen empfinden die telefonische Unterstützung als sehr hilfreich.
Die Arbeit am Computer gehört für die meisten Berufstätigen zum Alltag. Eine falsche Körperhaltung und unangepasste Büromöbel führen zu Verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen. Der TÜV SÜD gibt Tipps, wie Sie diesen Beschwerden vorbeugen.