News Übersicht


  • Wechselwirkungen oft unterschätzt

    Medikamente und Alkohol

    Alkohol und Medikamente vertragen sich oft nicht. Die Wechselwirkungen sind vielfältig. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte während einer Arzneimitteltheapie ganz auf Alkohol verzichten. Dazu rät die Bayrische Landesapothekenkammer.

    Jetzt lesen

  • Cholesterin und Blutdruck niedriger

    Vegetarier seltener herzkrank

    Wer sich vegetarisch ernährt, senkt sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn Vegetarier haben bessere Cholesterinwerte als Fleischesser. Dies ergab eine Studie der Oxford-Universität.

    Jetzt lesen

  • Gefahren oft unterschätzt

    Lifestyle-Medikamente aus dem Netz

    Medikamente und Lifestyle-Präparate im Internet zu kaufen ist verlockend. Doch viele Menschen unterschätzen die Gefahren, die hier lauern. Davor warnt die Landesapothekerkammer Hessen.

    Jetzt lesen

  • Kinderohren schützen

    Schwerhörigkeit durch Freizeitlärm

    Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Bei Kindern und Jugendlichen sind vor allem lärmendes Spielzeug und zu laute Musik die Ursache. Der Bundesverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte erklärt, wie Sie die Ohren Ihrer Kinder schützen.

    Jetzt lesen

  • Ballast von der Seele schreiben

    Sorgen-Tagebuch bei Brustkrebs

    Die Diagnose Brustkrebs wirft die meisten Betroffenen aus der Bahn. Das Leben ändert sich grundlegend, Ängste und Sorgen bestimmen den Alltag. Vielen Frauen hilft Tagebuchschreiben, ihr seelisches Gleichgewicht wieder zu finden. Sie verbessern so ihre Lebensqualität und leiden weniger unter den Nebenwirkungen der Therapie, berichtet der Berufsverband der Frauenärzte.

    Jetzt lesen

  • Rheumafaktor ist nicht maßgeblich

    Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko

    Der so genannte Rheumafaktor weist auf ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung an Rheumatoider Arthritis hin. Doch auch der Lebensstil ist ausschlaggebend. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V. (BDRh) hin.

    Jetzt lesen

  • Kleines Eiweiß mit großer Wirkung

    Auslöser für Diabetes Typ 2 entdeckt

    RANKL heißt der Übeltäter – ein unscheinbares Eiweiß, das die Entstehung einer Insulinresistenz fördert und dadurch einem Diabetes den Weg ebnet. Zu diesem Ergebnis kam eine Langzeitstudie deutscher Forscher. Die Wissenschaftler erhoffen sich, mithilfe der neuen Erkenntnisse die Behandlung der Zuckerkrankheit verbessern zu können.

    Jetzt lesen

  • Infos über die Nacht retten

    Ausschlafen verbessert Gedächtnis

    Wer morgens nicht aus den Federn kommt, hat künftig eine gute Erklärung: Langes Schlafen ist gut fürs Gehirn und wirkt Gedächtnisstörungen im Alter entgegen. Denn das Speichern von Informationen erfolgt während des Schlafs.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke