Kinder, die schnell gestresst sind, haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht. Denn sie essen auch, wenn sie keinen Hunger haben. Um ihr Gewicht im Zaum zu halten, sollten betroffene Kinder lernen mit Stress umzugehen, raten US-amerikanische Forscher.
Tuberkulose ist in Deutschland kein Problem? Nicht ganz. Vor allem für Kinder ist sie eine Gefahr, denn bei den kleinen Patienten nehmen die Erkrankungsfälle zu, berichtet das Robert Koch-Institut.
Wer häufig Sex hat, tut etwas für seine Intelligenz. Denn regelmäßiger Geschlechtsverkehr steigert die Aktivität des Gehirns – besonders bei frisch Verliebten. Das haben Forscher der Universität von Pavia herausgefunden.
Individuelle Gesundheitsleistungen stehen regelmäßig in der Kritik. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der DAK verdeutlicht: Schwarze Schafe unter den Ärzten gibt es wenige, doch die Aufklärung der Patienten könnte besser sein.
Die steigenden Temperaturen machen Zecken aktiv. Ihr Stich kann Folgen haben – Borreliose und eine Hirnhautentzündung drohen. Um sich zu schützen, sollte man die Zecke rasch entfernen und sich impfen lassen, rät der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN).
Um die zarte Haut ihres Babys zu schützen, greifen viele Eltern zu Pflegeprodukten. Doch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) mahnt zur Vorsicht. Denn die Haut von Neugeborenen ist sehr empfindlich und viele Produkte schaden mehr als sie helfen.
Ein Atemtest, der Leben rettet? Ein schneller und einfacher Atemtest kann Magenkrebs frühzeitig diagnostizieren und so die Überlebenschancen steigern. Dies berichten Wissenschaftler des Israelischen Technologieinstitutes.