Leiden Frauen an Zwischenblutungen, fühlen sich viele Betroffene beunruhigt – gelten Blutungsstörungen bei Frauen vor den Wechseljahren doch als ein Hinweis für Krebs. Anders sieht es bei Frauen während der Wechseljahre aus, wie eine Studie englischer Forscher ergab.
Ab dem 1. Juli haben alle Schwangeren zwischen der 19. und 22. Schwangerschaftswoche Anspruch auf eine „erweiterte“ Basis-Ultraschalluntersuchung. Dabei untersuchen Frauenärzte den Körper des Ungeborenen mittels Ultraschall umfassender als bisher auf Fehlbildungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) begrüßt die Neuerung, sieht aber weiterhin Verbesserungsbedarf.
Wer aktuell aus dem Fenster schaut, möchte am liebsten in wärmere Gebiete flüchten. Das klappt am einfachsten per Flugzeug. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die fliegen wollen, hat Dr. Ursula Marschall hilfreiche Tipps parat.
Die Arme und Beine zucken während des Schlafs unruhig hin und her. Es kommt zu kurzen Aufwachphasen und Betroffene fühlen sich tagsüber müde. Diese Beschwerden können auf die neurologische Störung Restless-Legs-Syndrom zurückgehen, berichtet der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN). Dagegen gibt es Hilfe.
Die Pränataldiagnostik macht werdende Eltern noch vor der Geburt auf gesundheitliche Einschränkungen des Kindes aufmerksam. Für die Paare ist die Diagnose jedoch mit einer schwerwiegenden Entscheidung verbunden. Über die psychischen Belastungen, die mit einer Pränataldiagnose verbunden sind, informiert der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF).
Wer bei Krankenhausbakterien an gefährliche Erreger denkt, liegt nicht immer richtig. Viele Mikroorganismen, die sich auf Intensivstationen tummeln, sind nützlich, da sie sich Krankheitserregern entgegenstellen. Das wiesen österreichische Forscher nach.
Ob zum Süßen von Tee, als Brotaufstrich oder für Süßspeisen – Honig und Ahornsirup sind in der Küche beliebt. Für Säuglinge unter einem Jahr sind die beiden Süßungsmittel allerdings nicht zu empfehlen und können sogar gefährlich sein. Davor warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Zu viele Psychopharmaka für Kinder und reichlich Medikamente gleichzeitig für Senioren – das sind zwei Ergebnisse des Arzneimittelreports 2013 der BARMER GEK. Die Krankenkasse fordert eine bessere elektronische Vernetzung, damit Ärzte und Apotheker sich über die Arzneimitteltherapie ihrer Patienten leichter informieren können.