News Übersicht


  • Kinder nicht zum Aufessen zwingen

    Dick wegen falschen Essverhaltens

    Kinder, welche stets ihren Teller leer essen müssen, neigen später zu einem falschen Essverhalten. Das Risiko für Übergewicht steigt, da der Nachwuchs nicht mehr auf sein eigenes Sättigungsgefühl hört. Dies berichtet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ).

    Jetzt lesen

  • Magensäure reizt Schleimhäute

    Sodbrennen und Asthma

    Die meisten kennen es: Ein üppiges Essen, zu viel Kaffee oder Stress und der Magen rebelliert. Menschen, die unter häufigem und starkem Sodbrennen leiden, haben ein höheres Risiko, an Asthma bronchiale zu erkranken. Wie sich die Gefahr einer Erkrankung reduzieren lässt, weiß die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

    Jetzt lesen

  • Gefahr für das Hormonsystem

    Chemische Stoffe im Alltag

    Sie stecken in der Innenbeschichtung von Konserven oder als Weichmacher in Verpackungen – sogenannte Endokrine Disruptoren greifen in das Hormonsystem ein und begünstigen das Entstehen von Stoffwechselstörungen. Experten mahnen zur Vorsicht mit chemischen Stoffen im Alltag und fordern mehr Forschung über deren Wirkungsweise.

    Jetzt lesen

  • Datenaustausch im Gehirn nimmt zu

    Lesen ist Fitness fürs Gehirn

    Amerikanische Forscher konnten mithilfe einer speziellen Kernspintomografie nachweisen, dass regelmäßiges Lesen bei Kindern den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gehirnbereichen verbessert. Offenbar vermehrt Lesen die dafür verantwortlichen Nervenfasern.

    Jetzt lesen

  • Glukose steuert Selbstkontrolle

    Schlafmangel fördert Fremdgehen

    Hinter einem Seitensprung steht oft Unzufriedenheit in der Beziehung. Ein weiterer möglicher Grund ist Schlafmangel. Verantwortlich dafür ist ein Glukose-Mangel in einem Hirnareal, das die Selbstbeherrschung steuert. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus Washington.

    Jetzt lesen

  • HDL-Cholesterin ohne Schutzfunktion

    Gutes Cholesterin und Herzleiden

    Bislang galt beim Thema Cholesterin eine einfache Formel: Das "böse" LDL-Cholesterin muss runter, das "gute" HDL-Cholesterin muss rauf. Doch ganz so einfach ist es offenbar nicht. Dafür sprechen die Ergebnisse einer aktuellen Studie einer internationalen Forschergruppe.

    Jetzt lesen

  • Genetische Debatte fördert Ablehnung

    Stigmatisierung psychisch Kranker

    Die Angst davor, als verrückt oder gefährlich abgestempelt zu werden, kann psychisch kranke Menschen erheblich belasten. Dass die Sorge vor sozialer Ausgrenzung nicht unbegründet ist, belegt eine Langzeitstudie von Forschern der Universität Leipzig.

    Jetzt lesen

  • Bei Vitamin-Mangel jubeln die Viren

    Vitamin-D-Mangel bei Hepatitis

    Eine zu geringe Versorgung mit Vitamin D begünstigt das Ausbreiten von Hepatitis-B-Viren in der Leber. Dafür fanden Forscher des Frankfurter Universitätsklinikums in einer aktuellen Studie Hinweise.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke