An Sommertagen ist Obst und Gemüse eine leichte Alternative zu deftigen Gerichten. Doch beim Zubereiten der Lebensmittel gibt es einige Regeln zu beachten, um den Genuss nicht zu verderben. Welche Regeln dies sind, erklärt der TÜV Rheinland.
Schwangere mit Bluthochdruck und Wasseransammlungen im Gewebe sollten viel trinken und an Salz nicht sparen. Dazu rät der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) angesichts der heißen Temperaturen.
Wenn der Fahrtwind um die Nase weht, dann sind Radfahrer in ihrem Element – Radfahren macht Spaß und ist gesund. Doch bei hohen Temperaturen sollte man seine Radtouren gut vorbereiten. Wie man auch im Sommer luftig auf dem Sattel sitzt, verrät die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK).
Viele Menschen mit Rheuma sind anfälliger für Infekte. Ihr Impfschutz sollte deshalb aktiv sein. Welche Impfungen Rheumatiker brauchen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).
Viele Bundesbürger essen mehr Fleisch als gesund ist – deshalb brachten die Grünen einen vegetarischen Tag in Kantinen ins Gespräch. Die Regierung sieht das kritisch: Fleisch gehöre zu einer ausgewogenen Ernährung dazu.
Fließt zu wenig Blut durch die Gefäße, mangelt es dem Gehirn an Sauerstoff. Langfristig begünstigt dies eine Demenz, wie US-amerikanische Forscher berichten. Doch die Blutarmut ist behandelbar und damit könnte das Demenzrisiko gesenkt werden, so die Mediziner.
Drei von vier Kontaktlinsenträgern vernachlässigen Hygiene und Pflege ihrer Sehhilfen. Mögliche Folgen sind Infekte im Auge. Mit dem passenden Pflegemittel und einfach zu handhabender Hygiene lässt sich dieses Risiko minimieren, betonen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
Schwangere benötigen doppelt so viel Jod wie Nicht-Schwangere. Schon ein geringer Jodmangel schadet der Hirnentwicklung des Kindes. Über die Nahrung ist der erhöhte Jod-Bedarf jedoch kaum zu decken. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) rät schwangeren Frauen deshalb zur Einnahme von Jodtabletten.