Eine Computertomografie in der Kindheit sollte nur erfolgen, wenn sie zwingend erforderlich ist. Dazu raten australische Forscher. Ihre Untersuchung ergab, dass Erwachsene, die sich als Kind oder Jugendlicher einer CT unterzogen, häufiger an Krebs erkranken.
Jedes Jahr gehen rund 200.000 Notrufe bei den Giftinformationszentren in Deutschland ein. In 50 Prozent der Fälle handelt es sich um Vergiftungsunfälle bei Kindern. Eine neue kostenlose App des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gibt Eltern und Betreuern Hilfestellung für den Notfall.
Jedes fünfte Kind mit Asthma wird im Erwachsenenalter beschwerdefrei. Das ist das Ergebnis einer aktuellen schwedischen Studie. Ursächlich sind wohl die Hormone.
Wer sich bei Bergaufstiegen nicht an die empfohlenen Ruhezeiten hält, riskiert ein Lungenödem. Selbst gut trainierte Bergsteiger sind gefährdet. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).
Mit zunehmendem Alter trübt sich die Augenlinse bei vielen Menschen ein: Diagnose Grauer Star. Eine neue künstliche Linse ermöglicht wieder scharfes Sehen. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) informiert über die Staroperation und die Vielfalt von Kunstlinsen.
Süßigkeiten sind bei Kleinkindern sehr beliebt. Bei harten Süßigkeiten ist jedoch Vorsicht geboten: Sie können Erstickungsanfälle auslösen. Bei welchen Süßigkeiten die Erstickungsgefahr am höchsten ist, berichtet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ).
Bestimmte Nahrungsmittel können bei Kinder und Jugendlichen Sodbrennen auslösen. Wie Eltern ihrem Nachwuchs helfen können, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ).
Rotaviren sind die häufigsten Erreger von Brechdurchfall bei Kleinkindern. Bei Kleinkindern verläuft die Erkrankung meist besonders heftig. Um den Viren Einhalt zu gebieten, empfiehlt die Ständige Impfkommission seit kurzem die Schluckimpfung gegen Rotaviren für alle Säuglinge als Standardimpfung.