Laufen, Radfahren, Fitnesskurse – das machen Männer und Frauen gleichermaßen. Doch sie tun es aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Zielen. Während Männer beim Training eher den Wettkampf suchen, treiben Frauen vor allem aus gesundheitlichen Gründen Sport. Dabei können sowohl Männer als auch Frauen vom anderen Geschlecht in puncto Sportverhalten lernen.
Einer der häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern ist die Neurodermitis. Zur Behandlung sollten Eltern keine Produkte für Erwachsene verwenden. Kinder brauchen auf ihr Alter abgestimmte Pflege, erklärt ein Experte des Katholischen Kinderhauses Wilhelmstift.
Extrakte der Geranienpflanze hemmen das HI-Virus vom Typ 1 und verhindern, dass es sich in menschlichen Zellen vermehrt. Dies ergab eine chemische Analyse von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München.
Auch Wildkatzen, Clowns und Elfen sind gegen Grippe nicht immun – außer sie haben eine Impfung. Auf Karnevalsveranstaltungen ist die Gefahr, sich mit dem Grippevirus anzustecken, besonders hoch. Viele Menschen auf engem Raum machen es den Viren leicht, sich auszubreiten. Zum Glück ist es auch für Narren und Jecken noch nicht zu spät, sich impfen zu lassen.
Am Valentinstag wird wieder fleißig gebusselt und geknutscht. Kein Wunder: Küssen zeigt nicht nur Zuneigung und Vertrauen, es macht auch glücklich und beansprucht über 150 Muskeln.
Marlene Mortler, die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, unterstützt als Schirmherrin die Kampagne „bunt statt blau“ 2014. Dabei handelt es sich um einen Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen Alkoholmissbrauch. Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren können teilnehmen.
Für viele Menschen, die psychisch erkrankt waren, ist nach erfolgreicher Therapie die baldige Rückkehr an den alten Arbeitsplatz vorteilhaft. Jedoch zeigt sich oft: Je länger die Arbeitsunfähigkeitszeit dauert, desto schwieriger ist die Rückkehr. Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) gibt Tipps für den Wiedereinstieg.
Seit dem letzten Wochenende kämpfen 153 Athleten aus Deutschland bei den olympischen Winterspielen um die Medaillen. Sportbegeisterte beobachten den Wettkampf wie gewohnt vor dem Fernseher. Doch das lässt das Hüftgold wachsen. Wie man dem vorbeugt, verrät eine Expertin der Techniker Krankenkasse (TK).