Einseitiges Nasenbluten deutet bei Kleinkindern häufig auf einen Fremdkörper in der Nase hin. Der HNO-Arzt entfernt den Gegenstand üblicherweise unter örtlicher Betäubung.
Die Diagnose Parkinson betrachten viele als gleichbedeutend mit dem Verlust von Beweglichkeit und Lebensqualität. Doch dank moderner Medikamente und intensiver Physiotherapie bewahren sich die Betroffenen größtenteils ein selbstständiges Leben.
Arbeit, Familie und Haushalt – vielen Menschen fällt es im Alltag schwer, regelmäßig Sport zu treiben. Ein Online-Fitness-Studio ermöglicht es Vielbeschäftigten, zwischendurch Trainingseinheiten durchzuführen.
Deutschlandweit sind 6,7 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, darunter zwei Millionen Menschen, ohne es zu wissen. Experten rufen dazu auf, das eigene Risiko für eine mögliche Erkrankung mithilfe eines Tests zu ermitteln.
Sowohl aktives als auch passives Rauchen verringert die Fruchtbarkeit von Frauen. Warum das so ist, erklären Ärzte des Bundesverbandes der Pneumologen (BdP).
Die genitale Chlamydien-Infektion ist die häufigste Geschlechtskrankheit in der westlichen Welt. Die Infektion verläuft oft ohne Symptome und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen verursachen. Deutsche Frauenärzte raten Frauen, sich testen zu lassen.
PCSK9-Inhibitoren sind die neue Antwort auf erhöhte Cholesterinspiegel. Sie unterstützen die Aufnahme von LDL-Cholesterin in die Körperzellen und wirken stärker als andere Cholesterinsenker. Die Verabreichung erfolgt über eine Fertigspritze.
Welches Kind freut sich nicht auf das erste eigene Fahrrad? Doch bevor das Kind alleine am Straßenverkehr teilnimmt, gilt es einiges zu beachten. Experten geben Tipps.