News Übersicht


  • Starke Regelblutung als Anzeichen

    Willebrand-Jürgens-Syndrom

    Das Willebrand-Jürgens-Syndrom ist die häufigste Gerinnungsstörung, die etwa bei einem Prozent der Bevölkerung auftritt. Starke und längere Menstruationsblutungen bei Mädchen und Frauen können Anzeichen für eine Erkrankung sein.

    Jetzt lesen

  • Mit Optimismus gegen Ohrenpfeifen

    Gefühlslage beeinflusst Tinnitus

    Positiv denken trotz Ohrenpfeifen? Absolut! Denn bei guter Gefühlslage empfinden Menschen mit Tinnitus das Ohrenpfeifen als weniger belastend.

    Jetzt lesen

  • Schmerzfrei dank früher Therapie

    Rheuma durch Schuppenflechte

    Jeder zehnte Patient mit Schuppenflechte entwickelt eine Gelenkentzündung. Setzt die Therapie frühzeitig ein, haben die Betroffenen gute Aussichten auf ein schmerzfreies Leben. Doch oft bleibt das Rheuma lange unerkannt.

    Jetzt lesen

  • Frühbehandlung ist effektiver

    Schielen bei Kindern

    Schielen lässt sich häufig korrigieren, wenn es bereits im Kleinkindalter behandelt wird. Die Stiftung Kindergesundheit erklärt den Ablauf der Therapie.

    Jetzt lesen

  • Apotheker beraten diskret

    Hämorrhoiden sind gut behandelbar

    Von Hämorrhoiden sind etwa 80 Prozent der über 30-Jährigen mindestens einmal im Leben betroffen. Apotheker motivieren, bei ersten Anzeichen einen Facharzt aufzusuchen oder sich diskret in der Apotheke beraten zu lassen.

    Jetzt lesen

  • Zahl der Raucher rückläufig

    Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen

    Alkohol, Nikotin und Cannabis – Die Zahl junger Raucher und junger Menschen, die Rauschtrinken praktizieren, geht zurück. Trends und Entwicklungen zum Suchtmittelkonsum dieser Altersgruppe spiegelt die Drogenaffinitätsstudie wider.

    Jetzt lesen

  • Verantwortungsvolles Trinkverhalten

    Alkohol fördert Darmkrebs

    Bier und Wein gehören zur Esskultur und Gastlichkeit. Doch der Genuss wird ab einem gewissen Grenzwert zum Risiko: Zu viel Alkohol begünstigt Darmkrebs.

    Jetzt lesen

  • Regelmäßige Kontrollen einplanen

    Bei Diabetes an die Leber denken

    Erhöhte Blutzuckerwerte verändern die Leberfunktion. Das begünstigt Erkrankungen wie Fettleber und Leberzirrhose. Regelmäßige Kontrollen minimieren das Risiko.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke