Starke Schmerzen in der Brust und kalter Schweiß sind typische Symptome eines Herzinfarktes. Doch ein Herzinfarkt tritt oft ohne Vorwarnung auf. Die meisten Betroffenen erwischt es völlig überraschend. Wie Sie Ihr Risiko erkennen.
Wenn ein Mensch einen epileptischen Anfall mit Verkrampfungen, Zuckungen oder starker Bewegungsunruhe erleidet, heißt es: Ruhe bewahren und dafür sorgen, dass er sich nicht verletzt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hin.
Menschen mit einer Allergie oder Asthma können von einem leichten Training profitieren. Auch Sport im Freien ist möglich, wenn die Betroffenen einige Vorsorgemaßnahmen treffen.
Gewichtsreduktion und Bewegung können das Krebsrisiko deutlich senken. Schon moderate Abnehmerfolge beugen krebserregende Entzündungen vor. Das ergab eine Studie deutscher und amerikanischer Forscher.
Gerade bei Spiel und Sport an der frischen Luft sind Kontaktlinsen eine beliebte Alternative zur Brille. Doch sind die unsichtbaren Sehhelfer auch bei steigenden Temperaturen und Pollenflug reibungslos einsetzbar? Schützen sie die Augen vor den UV-Strahlen der Sonne? Und können Linsen beim Schwimmen aus den Augen gespült werden? Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Antworten auf die brennendsten Kontaktlinsenfragen zur warmen Jahreszeit.
Große Schrift hat zwei Effekte: sie sorgt für Aufmerksamkeit und verstärkt sämtliche Gefühle, die der Leser mit dem Gelesenen verbindet. Denn die Größe der Buchstaben wirkt auf die Gefühlswelt, berichten deutsche Psychologen.
Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle, in deren Folge sich oft eine vaskuläre Demenz entwickelt. Daher beugt eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks wichtig um Demenz vor. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) hin.
Kinder, die zweisprachig aufwachsen, haben ein überdurchschnittlich gutes Gehör. Sie können Laute besser voneinander unterscheiden und im Gehirn verarbeiten, wie US-amerikanische Forscher herausfanden.