Lernen Sie gerade Klavierspielen oder studieren Sie neue Tanzschritte ein? Dann achten Sie darauf, dass Sie sich zwischen den Übungseinheiten öfter eine kleine Pause gönnen. Eine neue Studie zeigt: Der Lernerfolg stellt sich schneller ein, wenn man regelmäßige Pausen einplant und nicht rund um die Uhr trainiert.
Bei lauen Temperaturen im Spätsommer ist der richtige Umgang mit Lebensmitteln gefragt. Das gilt vor allem beim Grillen, wo Lebensmittel oft stundenlang auf dem Tisch stehen. Wer bestimmte Lebensmittel unsachgemäß lagert, riskiert eine Magen-Darm-Verstimmung oder gar eine Lebensmittelvergiftung. Davor warnt die Apothekerkammer Bremen.
Schwanger zu sein ist für viele Frauen eine spannende Zeit im Leben. Vor allem während der ersten Schwangerschaft mischt sich zu der Vorfreude häufig eine Portion Unsicherheit. Beim Essen stellt sich oft die Frage: Schadet es dem Ungeborenen oder nicht? Das gilt auch für Kaffee. Marianne Rudischer, Ernährungsmedizinerin bei der Barmer GEK, gibt Entwarnung.
Starke Schnarcher, die unter nächtlichen Atemaussetzern leiden, sind stärker gefährdet sich tagsüber zu verletzen oder einen Unfall zu bauen. Schuld ist die chronische Tagesmüdigkeit, wie der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte meldet.
Wenn es im Hals kratzt, im Magen kneift oder im Rücken zieht, gehen viele statt zum Arzt direkt in die Apotheke. Immer mehr greifen bedenkenlos zu freiverkäuflichen Mitteln. Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer GEK rät zu Vorsichtsmaßnahmen.
Nach dem Aufstehen, beim Sport oder beim Naseputzen – plötzlich läuft unerwartet Blut aus der Nase. Was im ersten Augenblick schlimm aussieht, ist in der Regel harmlos. Immer und überall kann es einen erwischen. Wie Sie sich richtig verhalten, wenn es aus der Nase blutet.
Nahrung beeinflusst die Gemütslage: Mexikanische Forscher fanden heraus, dass manche Geschmacksstoffe ähnlich aufgebaut sind wie rezeptpflichtige Stimmungsstabilisatoren.
Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) leiden, nehmen offenbar die Zeit anders wahr als gesunde. Das fanden Forscher der Goethe-Universität Frankfurt heraus.