News Übersicht


  • Überlebenschancen verdreifachen sich

    Wiederbelebung nach Herzstillstand

    Wird bei einem Mensch mit Herzstillstand innerhalb weniger Minuten Erste Hilfe geleistet, so steigen seine Überlebenschancen um das Zwei- bis Dreifache. Das berichtet der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V. (BNK).

    Jetzt lesen

  • Betroffene fühlen sich stigmatisiert

    Demenz führt zu sozialer Ausgrenzung

    Demenzkranke leiden nicht nur unter ihrer Erkrankung, sondern auch unter sozialer Ausgrenzung. Aus Sorge vor einer Stigmatisierung verschleiert fast jeder vierte Betroffene seine Erkrankung. Darüber informiert der Welt-Alzheimer-Bericht 2012.

    Jetzt lesen

  • Gesalzene Lebensmittel meiden

    Zu viel Salz schädlich für Kinder

    Gesalzene Lebensmittel meidenEin zur hoher Salzkonsum erhöht bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für Bluthochdruck und Übergewicht. Sie sollten deshalb ihren Salzverzehr reduzieren, empfiehlt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

    Jetzt lesen

  • Kältereiz stärkt Immunsystem

    Abhärten – gesund im Winter

    Ist es draußen ungemütlich, lockt uns zuhause kuschelige Wärme. Gerade im Winter igeln sich viele Erwachsene ein. Dabei tut eine Runde zu Fuß jedem gut. Denn der Kältereiz trainiert das Abwehrsystem.

    Jetzt lesen

  • Apotheke vor Ort muss bleiben

    Landapotheken kämpfen um Erhalt

    Apotheken auf dem Land kämpfen um ihren Erhalt. Keine Laufkundschaft, wenig Arztpraxen in der Nähe – unter diesen Bedingungen sind sie kaum rentabel. Doch gerade auf dem Land ist die Apotheke vor Ort unerlässlich. Wie sonst beziehen ältere oder immobile Menschen ihre Arznei? Landapotheker fordern deshalb finanzielle Unterstützung. Die Politik ist in Handlungsnot.

    Jetzt lesen

  • Stressabbau stärkt den Körper

    Zurück zum Gleichgewicht

    Körperliche Beschwerden sind nicht selten stressbedingt. Eine erfolgreiche Therapie von Stressfolgeerkrankungen führt vor allem über einen verbesserten Umgang mit Stress und der Selbstregulation des Körpers. Natürliche Pflanzenauszüge unterstützen die Behandlung.

    Jetzt lesen

  • Depression und Ängste oft unerkannt

    Psychische Leiden bei Behinderung

    Menschen mit einer geistigen Behinderung haben ein hohes Risiko auch psychisch zu erkranken. Psychische Auffälligkeiten gelten bei ihnen jedoch oft als Folge der Behinderung und werden deshalb nicht ernst genommen. Darauf weist die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) hin.

    Jetzt lesen

  • Konservative Therapie vorziehen

    Wirbelsäulen-OP oft unnötig

    Frei von Rückenschmerzen – das geht auch ohne Operation. Dennoch hat sich die Zahl der Wirbelsäulen-Operationen in den letzten Jahren verdoppelt. Doch dies ist aus medizinischer Sicht nicht nötig, kritisieren Experten.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke