News Übersicht


  • Milchzucker in Tabletten ungefährlich

    Laktose-Intoleranz und Medikamente

    Etwa 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen leiden an einer Laktose-Intoleranz. Da die Hersteller von Tabletten bei der Produktion oft Milchzucker verwenden, sind viele Betroffene besorgt, die Medikamente nicht zu vertragen. Wieso diese Sorge unbegründet ist, erklärt die Apothekenkammer Nordrhein.

    Jetzt lesen

  • Kleinkind nicht an Händen schwingen

    Gelockertes Ellenbogengelenk

    Engelchen fliiiiiiiiiiiiieg –  für die Kleinen ein großer Spaß. Für Kinder unter vier Jahren ist das Schwingen an den Händen jedoch mit einem Verletzungsrisiko verbunden. Denn ihr Ellenbogengelenk sitzt noch besonders locker und löst sich leicht. Woran Eltern ein gelockertes Gelenk erkennen, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

    Jetzt lesen

  • Sprechtest deutet Schluckstörung an

    Komplikationen bei Parkinson

    Lies mir ein Märchen vor und ich sag dir, ob du eine beginnende Schluckstörung hast. So lautet das Prinzip der Dissertation von Dr. Wenke Grönheit. Eine Studie der Neurologin legt nahe, dass sich mit einem Sprechtest eine Schluckstörung bei Parkinson frühzeitig erkennen und therapieren lässt.

    Jetzt lesen

  • Scan-Code gibt Patienten Sicherheit

    Schutz vor Arzneimittelfälschungen

    Ein individueller Scancode auf der Packung von Arzneimitteln schützt Patienten zukünftig besser vor gefälschten Medikamenten. In einem ersten Testlauf erwies sich das neue securPharm-Sicherheitssystem als praxistauglich.

    Jetzt lesen

  • Einzelnes Stolpern meist harmlos

    Herzrhythmusstörung beim Fötus

    Es stolpert, schlägt zu langsam oder zu schnell. Bei zwei von hundert Ungeborenen pumpt das Herz unregelmäßig. Meist sind die Störungen harmlos. Eine Ultraschalluntersuchung gibt besorgten Eltern Gewissheit, ob die Gesundheit des Kindes gefährdet ist.

    Jetzt lesen

  • PICC-Katheter fördert Thrombose

    Risiko für Gefäßverschlüsse

    Viele Krankenhauspatienten brauchen einen zentral-venösen Zugang – zur Chemotherapie, bei künstlicher Ernährung oder regelmäßigen Blutransfusionen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei Katheter, die über die Armvenen eingeführt werden. US-amerikanische Forscher warnen davor, dass diese das Risiko für Armvenenthrombosen erhöhen.

    Jetzt lesen

  • Warnsysteme fördern riskantes Fahren

    Gegen Müdigkeit am Steuer

    Müdigkeit am Steuer führt oft zu folgenschweren Unfällen – und ist vermeidbar. Aktuelle verwendete Frühwarnsysteme sollen den Fahrer bei einsetzender Müdigkeit veranlassen eine Pause einzulegen. Doch das Gegenteil ist der Fall, ergab eine Studie der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).

    Jetzt lesen

  • Meist sind die Hormone Schuld

    Starke Monatsblutung

    Jede vierte Frau klagt über einen hohen Blutverlust während ihrer Tage. Betroffene sollten zunächst organische Ursachen ausschließen lassen, raten Experten. Liegen diese nicht vor, kann die Gabe von Hormonen helfen.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke