Es ist davon auszugehen, dass im Frühjahr 2014 ein neuer Wirkstoff gegen Leberentzündung die Zulassung in Europa erhält. Schnell und mit weniger Nebenwirkungen als bisherige Medikamente soll Sofosbuvir zu Virusfreiheit führen, berichtet der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI).
Hamburger Forscher sind den Speichertricks des Gehirns auf der Spur. Sie beobachteten erstmals die Funktion einzelner Nervenzellverbindungen im Gehirn über sieben Tage hinweg. Ihre Ergebnisse legen nahe: Das Gehirn verwendet zum Speichern von Informationen ähnliche Strategien wie ein digitaler Computer.
Eine neue Wirkstoffkombination könnte die Prognose bei bösartigen Hirntumoren im Erwachsenenalter verbessern. In Labortests starben die Krebszellen ab. Dabei enthält die Wirkstoffkombination kein einziges Krebsmittel.
Ohrenentzündungen sind oft hartnäckig und schmerzhaft. Wer einmal daran erkrankt, wird sie nicht mehr so leicht los. Erfahren Sie was gegen die Entzündung hilft und wie Sie Rückfällen vorbeugen.
Pollen, die einer hohen Ozon-Belastung ausgesetzt sind, fördern heftigere Reaktionen bei Allergien als Pollen mit ozonarmen Standorten. Das bedeutet: Mit dem Klimawandel würde die Heftigkeit von allergischen Reaktionen zunehmen. Dies berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München.
2,5 Prozent der jungen Menschen in Deutschland weisen suchtartige Tendenzen bei ihrem Internet- und Spielverhalten auf. Dies bestätigt eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Präventionsangebot „Ins Netz gehen“ soll Jugendliche sensibilisieren und vor Internetsucht schützen.
Sie stehen auf vielen Wunschzetteln ganz oben: Spielkonsolen. Einige Angebote werben damit, einen Fitnessfaktor zu besitzen. Statt dumpfen Knöpfchendrückens sollen Bewegung und Geschicklichkeit im Vordergrund stehen. Ob das Training an der Konsole wirklich fit macht, weiß der Sportwissenschaftler Klaus Möhlendick.
Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Mit den entsprechenden Medikamenten lässt sich aber der Verlauf der Krankheit begünstigen. Forscher der Universität Rom testen einen Impfstoff, welcher den Ausbruch von Multipler Sklerose verhindern soll.