News Übersicht


  • Bei Sprech- und Sehstörung zum Arzt

    Vorboten des Schlaganfalls

    Vorübergehende Störungen des Sehvermögens, Empfindens oder der Sprache erfordern eine zügige ärztliche Abklärung. Sie können auf eine verengte Halsschlagader hinweisen und einem Schlaganfall vorausgehen. Darauf machen Experten vom Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) aufmerksam.

    Jetzt lesen

  • Wann zum Arzt?

    Geschwollene Lymphknoten bei Kids

    Geschwollene Lymphknoten sind nicht immer ein Grund zur Sorge. Sie vergrößern sich im Zuge von Infektionen und weisen auf eine aktive Abwehr hin. Wann ein Arztbesuch angezeigt ist, erklärt ein Experte des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.

    Jetzt lesen

  • Von Komplett-Verzicht ist abzuraten

    Fasten: Auf kleine Sünden verzichten

    Nach den tollen Tagen kommt dem einen oder anderen Narren ein wenig Abstinenz ganz gelegen. Doch auch, wer nicht ausgiebig über die Stränge geschlagen hat, übt sich während der Zeit vor Ostern gerne im Verzicht. Was es beim Fasten zu beachten gibt, erklärt Franz Pilz von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

    Jetzt lesen

  • Experten bezweifeln Nutzen

    IGeL-Check auf Blasenkrebs

    „Tendenziell negativ“ – so bewerten die Wissenschaftler vom IGeL-Monitor den NMP22-Test zur Früherkennung von Blasenkrebs. Bei der Analyse von drei Studien fanden die Experten zahlreiche falsch positive Befunde, die unnötige Folgeuntersuchungen nach sich zogen.

    Jetzt lesen

  • Apotheke: Anlauf- und Kontaktstelle

    Rat bei seltenen Erkrankungen

    Apotheken sind  ideale Partner für Selbsthilfe- und Patientenorganisationen, vor allem in strukturschwachen Regionen. Auf diese sozialen Aspekte der Arzneimittelversorgung machte der Deutsche Apothekerverband (DAV) anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2014 aufmerksam.

    Jetzt lesen

  • Neue Wege in der Pflege

    Gastfamilien für Demenzkranke

    In Deutschland leiden derzeit rund 1,4 Millionen an Demenz. Experten schätzen, dass sich die Zahl bis in das Jahr 2050 auf drei Millionen verdoppelt, wenn es bis dahin keinen Durchbruch in der Therapie gibt. Umso wichtiger ist es, die Pflege der Demenzkranken auszubauen. In Düsseldorf startet ein Pilotprojekt, bei dem Gastfamilien die Pflege der Erkrankten übernehmen.

    Jetzt lesen

  • Zwangserkrankungen früh behandeln

    Der Drang zum Zwang

    Aktionen wiederholen, Gegenstände zählen, ständig die Hände waschen – diese und andere Zwänge schränken den Alltag von Menschen mit Zwangshandlungen stark ein. Die Leistungsfähigkeit nimmt ab, es droht soziale Isolation oder eine Depression. Experten des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP) betonen deshalb, wie wichtig es ist, eine Zwangserkrankung frühzeitig zu behandeln.

    Jetzt lesen

  • Fallzahlen steigen weltweit an

    Schlaganfall trifft nicht nur Ältere

    Ein Schlaganfall gilt als eine Erkrankung des höheren Alters. Das trifft immer weniger zu: Zunehmend erleiden Menschen, die in der Mitte des Lebens stehen, einen Gehirnschlag. Dies zeigt eine Auswertung einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltbank.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke