News Übersicht


  • Behandlung hängt vom Wohnort ab

    OP-Raten sind standortabhängig

    Sag mir wo Du wohnst, und ich sag Dir wie Du medizinisch behandelt wirst. Diese Schlussfolgerung scheint möglich, denn wer krank ist oder aus einem anderen Grund medizinische Hilfe braucht, wird nicht überall auf die gleiche Art behandelt. Ob schnell zum Skalpell gegriffen wird, hängt stark vom Wohnort ab. Dies zeigt der neue Faktencheck „Regionale Unterschiede“ der Bertelsmann Stiftung. Die Studie bestätigte damit die Ergebnisse einer älteren Studie aus dem Jahr 2011.

    Jetzt lesen

  • Erhöhtes Risiko für Mutter und Kind

    Frauen bei Geburten immer älter

    In Deutschland bekommt fast jede zweite Frau erst mit über 30 Jahren das erste Mal Nachwuchs. Das birgt trotz moderner Medizin und Schwangerschaftsbetreuung ein erhöhtes Risiko für Mutter und Kind. Ältere Mütter erleiden mehr Fehlgeburten, sind häufiger auf Kaiserschnitte angewiesen und entwickeln öfter Schwangerschaftsdiabetes, warnt der Berufsverband der Frauenärzte (BVF).

    Jetzt lesen

  • Bei Kortison-Einnahme Sonne meiden

    Kortison richtig anwenden

    Patienten, die Kortison-Präparate nutzen, sollten die Sonne weitgehend meiden, da Irritationen an der Haut drohen. Was es bei der Einnahme von Kortison noch zu beachten gibt, erklärt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

    Jetzt lesen

  • Es drohen dauerhafte Hirnschäden

    Wasserkopf bei Frühchen

    In Deutschland werden immer mehr Frühchen geboren. Je weniger die Kleinen bei der Geburt auf die Waage bringen, desto größer ist das Risiko für einen Wasserkopf. Dabei staut sich Gehirnwasser auf, drückt auf das Gehirn und schädigt es häufig dauerhaft. Die Experten der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) erklären, wie ein Wasserkopf entsteht und was man dagegen tun kann.

    Jetzt lesen

  • Eigentlich ein gutes Zeichen

    Schwangerschaftsübelkeit

    Schwangerschaftsübelkeit tritt bei drei von vier schwangeren Frauen auf. Woran das liegt und wann es nötig ist, eine Frau mit Schwangerschaftsübelkeit in einer Klinik zu behandeln, erklärt Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF).

    Jetzt lesen

  • Potenzpillen nur nach ärztlichem Rat

    Diabetes führt zu Potenzproblemen

    Männer mit Diabetes sind bis zu dreimal so häufig von einer Potenzstörung betroffen wie Männer ohne die Zuckerkrankheit. Aus falsch verstandenem Schamgefühl gehen viele Betroffene jedoch nicht zum Arzt. Dabei können sexuelle Probleme oft erfolgreich behandelt werden. Wie Ärzte Betroffenen in solchen Fällen helfen und wann bei Potenzpillen Vorsicht geboten ist, erklärt der Experte Dr. med. Frank Merfort von der Deutschen Diabetes-Hilfe diabetesDE.

    Jetzt lesen

  • Schmerzort weist auf Ursache hin

    Wenn der Bauch weh tut

    Wenn Kinder über Bauchschmerzen klagen, können diesen nicht nur körperliche, sondern auch psychische Ursachen zu Grunde liegen. Schmerzort und -auftreten können Hinweise darauf geben, was den Schmerz auslöst. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.

    Jetzt lesen

  • Risiken im Alltag meistern

    Epilepsie: Körper außer Kontrolle

    Rund 800.000 Menschen in Deutschland sind an Epilepsie erkrankt. Aus ganz unterschiedlichen Gründen leiden Menschen unter epileptischen Anfällen. Worauf Betroffene und Angehörige bei einem epileptischen Anfall achten müssen, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke