News Übersicht


  • Jeder Dritte ist gefährdet

    Medikamentensucht im Alter

    Jeder Dritte der Generation 60plus, dem im vergangenen Jahr Schlaf- und Beruhigungsmittel verordnet wurden, ist potentiell suchtgefährdet. Das ergab eine Auswertung von Versichertendaten der Kaufmännische Krankenkasse (KKH). Die Experten raten dazu, den behandelnden Arzt nach Alternativen zur Dauermedikation zu fragen.

    Jetzt lesen

  • Ohne Motivation geht nichts

    Psychotherapie bei Diabetes

    Diabetes ist eine chronische Erkrankung, deren Behandlung von Betroffenen ein hohes Maß an Disziplin fordert. Um die Motivation zu stärken, setzen Experten neue psychotherapeutische Verfahren ein.

    Jetzt lesen

  • Mehr Attacken im Herbst

    Cluster-Kopfschmerzen

    In der Übergangszeit klagen viele Menschen über die veränderten Lichtverhältnisse. Besonders leiden Patienten mit Cluster-Kopfschmerzen. Bei Ihnen häufen sich die Attacken im Herbst und Frühjahr. Dr. Curt Beil vom Berufsverband Deutscher Neurologen in Krefeld erklärt die Erkrankung.

    Jetzt lesen

  • Was hilft wirklich?

    Erkältungsmythen

    Hilft ein Schal gegen Halsschmerzen? Bekommt man eine Erkältung, wenn man mit nassen Haaren vor die Tür geht? Und lindert Hühnersuppe eine Atemwegsinfektion? Dr. Ursula Marschall und Dr. Utta Petzold von der Barmer GEK haben die Antworten und räumen mit den gängigsten Erkältungsmythen auf.

    Jetzt lesen

  • 7-tägiges Online-Forum für Betroffene

    Komplementärmedizin bei Rheuma

    Wenn Rheuma das Leben erschwert, können komplementärmedizinische Ansätze die schulmedizinische Behandlung sinnvoll ergänzen. Doch welche Verfahren eignen sich? Und wovon ist eher abzuraten? Kostenlosen Rat zu diesen Themen bietet die Deutsche Rheuma-Liga im Expertenforum „Naturheilkunde und andere ergänzende Heilmethoden" vom 20. bis 27. November 2014.

    Jetzt lesen

  • Kollegen sind wichtige Stützen

    Pflege und Beruf vereinen

    Mit dem Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf verbessern sich die politischen Rahmenbedingungen für Berufstätige, die Angehörige pflegen. Doch für Betroffene zählen vor allem Führungs- und Unternehmenskultur. Neue Studien und Daten der Techniker Krankenkasse (TK) beziffern, wie groß der Spagat zwischen Job und Pflege wirklich ist.

    Jetzt lesen

  • Fett beeinträchtigt Insulinaufnahme

    Insulin: Einstichstelle wechseln

    Wer sich Insulin spritzen muss, bevorzugt die schmerzunempfindlichste Stelle. Verständlich – doch für die Wirkung des Insulins nicht optimal. Denn häufiges Stechen in die gleiche Stelle verlangsamt die Aufnahme des Insulins. Menschen mit Diabetes sollten deshalb regelmäßig die Einstichstelle wechseln, rät der Berufsverband der Deutschen Internisten (BDI).

    Jetzt lesen

  • Exaktes Entfernen möglich

    Neue Wege in der Kariesbehandlung

    Deutsche Wissenschaftler entwickelten eine neue Methode zur Entfernung von Karies. Diese soll das Ausmaß der bakteriellen Infektion genauer bestimmen. Laut den Wissenschaftlern verringert sich dadurch das Risiko, gesunde Zahnsubstanz zu entfernen – was ganz im Sinne der Zahnerhaltung ist.

    Jetzt lesen

Delphin-Apotheke